Wir denken regional, handeln nachhaltig: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bestätigt unsere Rolle als Lernort der Zukunft.
Mit großer Freude können wir verkünden: Das Thüringische Rhöngymnasium ist erneut als Biosphärenschule zertifiziert vom UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Ein volles Haus, angeregte Gespräche und zahlreiche Begegnungen zwischen Generationen, so präsentierte sich der Tag der Ehemaligen am Rhöngymnasium Kaltensundheim. Bereits zum 13. Mal öffnete die Schule ihre Türen, um aktuellen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 12 die Möglichkeit zu geben, in direkten Austausch mit Absolventinnen und Absolventen zu treten.
Am 9.9.25 unternahmen die Biologie-Kurse der Jahrgangsstufe 12 einen spannenden und lehrreichen Ausflug ins Schwarze Moor – eines der bedeutendsten Hochmoore in der Rhön und ein einzigartiges Ökosystem direkt vor unserer Haustür.
Ziel des Projekttages war es, das Moor nicht nur theoretisch, sondern vor Ort mit allen Sinnen zu erleben und zu verstehen.
Am 01. und 02. September hatte unsere Jahrgangsstufe 10 die Ehre, sich im Rahmen eines zweitägigen Workshops mit dem Thema „Unbesungene Helden - Oskar und Emelie Schindler" intensiv zu beschäftigen. Ziel des Workshops war es, Widerständlern des verbrecherischen NS-Staates wie Oskar und Emelie Schindler die Anerkennung für ihre Zivilcourage zu geben, die sie zu Lebzeiten nicht erhalten hatten.
Heute begann am Rhön-Gymnasium Kaltensundheim das neue Schuljahr 2025/26. In den ersten drei Unterrichtsstunden standen für alle Klassen die traditionellen Klassenleiterstunden auf dem Plan, um organisatorische Fragen zu klären und gemeinsam in den Schulalltag zu starten.
Nach sicher erholsamen und erlebnisreichen Sommerferien startet am Montag, den 11.08.2025 das neue Schuljahr 2025/26. Wir begrüßen herzlich 670 Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Ein besonderes Willkommen gilt unseren 102 neuen Fünftklässlern sowie allen anderen neuen Schülerinnen und Schülern.