In den letzten Wochen wurde die STRG-Schulapp für unsere Schüler mit zahlreichen spannenden Neuerungen und Verbesserungen ausgestattet. Ab sofort steht die brandneue Version im Google Play Store zum Download bereit. Diese überarbeitete Version wartet mit folgenden aufregenden Features auf:
🏀🏀doppelter Einzug ins Schulamtsfinale🏀🏀🏀
Am 19.10.2023 fand vor heimischer Kulisse das Basketball Kreisfinale der Mädchen in 3 Wettkampfklassen statt. Neben unserer Schule war die Regelschule Steinbach-Hallenberg in allen WKs und das Henfling Gymnasium aus Meiningen in der WK2 vertreten.
Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung und die Biosphären-Schule „Thüringisches Rhöngymnasium“ in Kaltensundheim veranstalteten zum ersten Mal einen Biosphärentag
Statt Mathe, Deutsch und Biologie standen beim ersten Biosphärentag „Vielfalt“, „nachhaltige Entwicklung“, „Forschung und Monitoring“ sowie „Bildung und Kommunikation“ auf dem Stundenplan der Elftklässler des Thüringischen Rhöngymnasiums in Kaltensundheim.
In der Woche vom 12. bis 15. September begaben sich 19 Schüler/-innen der Klassenstufe 10 des Rhöngymnasiums Kaltensundheim auf eine außergewöhnliche Klassenfahrt nach Straßburg. Diese starteten wir schon um 5:30 an der Schule. Nach sechs Stunden Busfahrt erreichten wir schließlich das erste Highlight der Klassenfahrt - den Europa Park in Rust. Im Voraus wurden bereits Vorträge und Stadtführungen ausgearbeitet,
Als der Termin des Kreisfinales im Rhön-Gymnasium bekannt wurde, machte der verantwortliche Lehrer, Herr König, ein langes Gesicht. Waren doch gerade in dieser Woche die 10. Klassen auf Fahrt in Berlin. Insgesamt sechs Spieler fehlten der WK II – Mannschaft dadurch, was natürlich auch bei den betroffenen Schülern zu Unmut führte, war es doch ihr letztes mögliches Fußballturnier auf Kreisebene.
Wie schon im letzten Schuljahr bieten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11/12 Nachhilfe, Förderung und Hausaufgabenbetreuung im Fach Mathematik kostenfrei für Kinder der Klassenstufe 5-9 an.
Jahrgangsstufenweise kann man hier in kleinen Gruppen alle Fragen stellen die man sich im Unterricht nicht traut zu fragen und erhält immer viel Unterstützung.