• 05.jpg
  • 04.jpg
  • 03.jpg
  • 06.jpg
  • 01.jpg
  • 02.jpg

Featured

Rhöngymnasium erfolgreich rezertifiziert – Wir sind wieder Biosphärenschule!

Wir denken regional, handeln nachhaltig: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bestätigt unsere Rolle als Lernort der Zukunft.
Mit großer Freude können wir verkünden: Das Thüringische Rhöngymnasium ist erneut als Biosphärenschule zertifiziert vom UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

Damit wird unsere langjährige Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung gewürdigt und bescheinigt, dass wir Lernort, Vorbild und Impulsgeber für Nachhaltigkeit in der Region sind. 

Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, die uns bei der Umsetzung der vielfältigen Projekte und insbesondere bei der Durchführung des Biosphärentages tatkräftig unterstützt haben. Durch ihr Engagement und ihre fachliche Expertise konnten unsere Schülerinnen und Schüler die Themen rund um Nachhaltigkeit hautnah erleben. 

Was heißt Biosphärenschule?

Eine Biosphärenschule arbeitet eng mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zusammen. Sie integriert Themen wie regionale Wirtschaft, Biodiversität, Ökologie, nachhaltiger Konsum und Klimaschutz in Unterricht, Projekte und Alltag. 

Praxisnah & lebensnah: Der Biosphärentag an der Propstei

Ein solcher Tag, der zeigt, was Biosphärenschule in der Praxis bedeutet, war der Bildungstag Mitte 2025 mit Schülerinnen und Schülern aus der 10. Klasse. Gemeinsam mit dem Team des Biosphärenreservats konnten unsere Schülerinnen und Schüler u. a.: 

  • Spannende Einführungen und interaktive Vorträge zur Bedeutung und Aufgabe von Biosphärenreservaten erleben 
  • Sich mit Fragen wie „Wie koche ich regional und nachhaltig?“ oder „Worauf achte ich beim Kauf von Kosmetik?“ auseinandersetzen 
  • Mit virtuellem Budget im 24/7-Markt „Tante Enso“ in Zella einkaufen – unter Gesichtspunkten wie Regionalität, Verpackung und Herkunft 
  • Die Streuobstwiesen an der Propstei erkunden: Insekten und Bodenproben bestimmen, ökologische Zusammenhänge erkennen und die Bedeutung von Artenvielfalt verstehen 
  • Kreative Kurzvideos zu Themen wie Biodiversität und Streuobstwiesen produzieren, um das Gelernte anschaulich und modern zu vermitteln  

Diese Aktivitäten machten deutlich: Nachhaltigkeit ist kein abstraktes Konzept, sondern erlebbar – direkt vor unserer Haustür.

 

01

 

02

 

03

 

04

 

05


  • diego-ph-fIq0tET6llw-unsplash.jpg
  • avery-evans-7rRH23jkIwo-unsplash.jpg
  • yustinus-tjiuwanda-BCBGahg0MH0-unsplash.jpg
  • k8-TB3CxSMHqmY-unsplash.jpg
  • annie-spratt-ZsWaYLImZFs-unsplash1.jpg
  • david-pennington-T-GjUWPW-oI-unsplash.jpg
  • jeswin-thomas-mVLIOmH5w3U-unsplash.jpg
  • kelly-sikkema-K5dAn1gOFEc-unsplash.jpg

Was uns Auszeichnet

 

erasmuspluserasmusplus co praktikumsschule
Erasmusschule Praxissemesterschule

 

Logo Smart School 4C earth
Smart School by bitkom fobizz Auszeichnung

 

Europaschule Sprachschule

 

BR RHÖN RGB fobizz Siegel 2023 2024
Biosphären-Schule Umweltschule