• 02.jpg
  • 05.jpg
  • 03.jpg
  • 04.jpg
  • 01.jpg
  • 06.jpg

Geschichte trifft Digitalisierung: Schüler des Rhön-Gymnasiums diskutieren die Zukunft der Geschichtsvermittlung

Am 2. und 3. Dezember 2024 fand ein innovatives Schülerprojekt der Point-Alpha-Stiftung statt, an dem der Geschichtskurs (e. A.) der 12. Jahrgangsstufe teilnahm. Die beiden Projekttage thematisierten Möglichkeiten der zukünftigen Beschäftigung mit Geschichte unter der Fragestellung, ob digitale und virtuelle Formate

den traditionellen Geschichtsunterricht und die konventionellen Gedenkstättenformate verdrängen oder lediglich als Spielereien wahrgenommen werden. 

Die Point-Alpha-Stiftung wollte die Meinungen junger Menschen zu diesem Thema hören. Neben der herkömmlichen Gedenkstättenführung und den geläufigen Zeitzeugengesprächen beinhalteten die Projekttage auch Workshops, in denen die Schüler die Möglichkeiten von Social Media, Videos und History-Gaming erprobten. Die Arbeitsergebnisse und Meinungen der Schüler sollen in die zukünftige Gedenkstättenarbeit der Point-Alpha-Stiftung einfließen und reflektieren, wie sich „Point Alpha“ weiterentwickeln kann. 

Um den Austausch zwischen Schülergruppen aus Thüringen und Hessen zu fördern, nahmen der Geschichtskurs eines Heringer Gymnasiums sowie Schüler des Thüringischen Rhön-Gymnasiums Kaltensundheim an dem Projekt teil. Die beiden Projekttage, inklusive Übernachtung und Verpflegung im Geisaer Schloss, waren für die Teilnehmer kostenfrei.

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und dem Kennenlernen der beiden Kurse. Eine Führung durch die Gedenkstätte „Point Alpha“ bot den Schülern einen ersten Einblick in die Geschichte des historischen Ortes. Im anschließenden Workshop „Histotainment – Geschichte als Unterhaltung?“ arbeiteten die Schüler an verschiedenen Einzelstationen, die verschiedene Aspekte der Geschichtsvermittlung beleuchteten. So wurde beispielsweise die Frage behandelt, ob Gedenkstätten nur noch als Social Media-Plattformen fungieren können, und es wurden Spiele wie „Beholder 3“ und „The Darkest Files“ vorgestellt, die das Thema Überwachung in einer Diktatur aufgreifen. Zudem wurde das Zeitzeugenportal untersucht, das Oral History in Videoform bereitstellt. Ein Höhepunkt des Tages war das Spielen des historischen Strategiespiels „Through the Darkest of Times“, das den Widerstand gegen den Nationalsozialismus thematisiert. Lucas Haasis, ein Gaming-Entwickler und Dozent am Historischen Institut der Universität Oldenburg, begleitete das Seminar und half den Schülern, ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Am zweiten Tag stellte Dr. Haasis digitale Spiele vor, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können und diskutierte mit den Schülern Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken dieser Angebote. Als Kontrast zur digitalen Geschichtsvermittlung berichteten Alina Gros und Matthias Bott im folgenden Zeitzeugengespräch „live“ von ihrem Leben in der DDR und beantworteten die Fragen der Schüler, die sich für die Erfahrungen und Perspektiven der beiden Gesprächspartner interessierten. Diese persönlichen Schilderungen boten den Zuhörern Einblicke in die Realität einer Diktatur. Die Projekttage endeten mit einer Abschlussreflexion, in der die Schüler diskutierten, inwieweit die Beschäftigung mit Geschichte als Spiel die Zukunft des Geschichtsunterrichts sein könnte.

Insgesamt waren die Projekttage ein voller Erfolg. Die Schüler zeigten sich engagiert und offen für neue Ideen zur Geschichtsvermittlung, was die verantwortlichen Mitarbeiter der Point-Alpha-Stiftung dazu anregte, ihre Formate und Angebote weiterzuentwickeln. Die Kombination aus persönlichen Erlebnissen und modernen digitalen Ansätzen hat die Projektteilnehmer dazu inspiriert, Geschichte neu zu denken und deren Bedeutung in der heutigen Zeit zu reflektieren.

Wir bedanken uns bei der Point-Alpha-Stiftung, insbesondere bei den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Alina Gros und Daniela Theurer sowie bei der Bundesstiftung Aufarbeitung für die Finanzierung, Organisation und Begleitung dieses Projektes. 

02

 

04

 

03

 

05

 

06

 

07

 

08

 

09

 

10


  • david-pennington-T-GjUWPW-oI-unsplash.jpg
  • yustinus-tjiuwanda-BCBGahg0MH0-unsplash.jpg
  • annie-spratt-ZsWaYLImZFs-unsplash1.jpg
  • avery-evans-7rRH23jkIwo-unsplash.jpg
  • kelly-sikkema-K5dAn1gOFEc-unsplash.jpg
  • diego-ph-fIq0tET6llw-unsplash.jpg
  • jeswin-thomas-mVLIOmH5w3U-unsplash.jpg
  • k8-TB3CxSMHqmY-unsplash.jpg

Was uns Auszeichnet

 

erasmuspluserasmusplus co praktikumsschule
Erasmusschule Praxissemesterschule

 

Logo Smart School 4C earth
Smart School by bitkom fobizz Auszeichnung

 

Europaschule Sprachschule

 

BR RHÖN RGB fobizz Siegel 2023 2024
Biosphären-Schule Umweltschule